Lexikon / Glossar Kieferorthopädischer Fachbegriffe
Lexikon der Kieferorthopädie
Fachbegriffe/Fremdwörter von A-Z
Ein umfassendes Verzeichnis medizinischer Fachbegriffe, die in der Kieferorthopädie verwendet werden. Dieses Glossar, auch Wörterbuch oder Lexikon der Kieferorthopädie genannt, bietet eine Zusammenstellung von Fachwörtern von A-Z, inklusive Erklärungen.
Für Kieferorthopäden und andere Ärzte
ist ein solches Wörterverzeichnis unverzichtbar, um die Fachterminologie zu beherrschen und effektiv mit Kollegen sowie Patienten zu kommunizieren. Es erleichtert die Verständigung über verschiedene Behandlungsmethoden, Geräte und Techniken, die in der Kieferorthopädie eingesetzt werden.
Für Patienten
ist ein Glossar der Kieferorthopädie äußerst nützlich, da es ihnen hilft, die von ihrem Kieferorthopäden verwendeten Fachbegriffe besser zu verstehen. Durch das Studium dieses Wörterbuchs können Patienten ihr Vokabular erweitern und sich besser informiert fühlen, wenn es um ihre eigene Behandlung geht.
A
- Abrasion
- Abnutzung der Zahnoberfläche durch mechanische Einwirkung.
- Abrasionsindex
- Maß für den Abrieb von Zahnmaterial durch mechanische Einwirkung.
- Abrikospan
- Stützgewebe, das den Zahn im Kiefer verankert.
- Abszess
- Eiteransammlung im Gewebe, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird.
- Achondroplasie
- Erblich bedingte Wachstumsstörung der Knochen, die auch den Kiefer betreffen kann.
- Adhäsion
- Haftung zwischen zwei Oberflächen, z.B. zwischen Zahn und Füllungsmaterial.
- Agenesie
- Angeborenes Fehlen eines oder mehrerer Zähne.
- Aktivator
- Eine kieferorthopädische Apparatur, die zur Korrektur von Fehlstellungen von Ober- und Unterkiefer eingesetzt wird.
- Aligner
- Herausnehmbare, transparente Schienen zur Zahnkorrektur.
- Alveole
- Zahnfach im Kieferknochen, in dem die Zahnwurzel verankert ist.
- Amelogenesis imperfecta
- Erbkrankheit, die die Zahnschmelzbildung stört.
- Ankylose
- Krankhafte Verwachsung von Zahnhartsubstanzen. Der Zahn kann kieferorthopädisch nicht bewegt werden.
- Anomalie
- Eine Abweichung von der normalen Zahn- oder Kieferentwicklung, die eine kieferorthopädische Behandlung erfordern kann.
- Antagonist
- Gegenzahn im gegenüberliegenden Kiefer, der beim Kauen aufeinandertrifft.
- Anteriors
- Die Schneidezähne im vorderen Bereich des Mundes, die für die Ästhetik und Funktion wichtig sind.
- Apex
- Eine Spitze oder der höchste Punkt, oft in Bezug auf die Wurzel eines Zahns.
- Aplasie
- Das Fehlen von Zähnen oder Kieferknochen, was eine Herausforderung für kieferorthopädische Behandlungen darstellen kann.
- Appliance
- Ein kieferorthopädisches Gerät, das zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen verwendet wird.
- Approximal
- Die Kontaktflächen zwischen benachbarten Zähnen betreffend.
- Artikulation
- Bewegung der Zähne zueinander beim Kauen.
- Artikulator
- Ein Instrument, das die Bewegungen von Kiefer und Zähnen imitiert, um kieferorthopädische Behandlungen zu planen.
- Atrophie
- Rückbildung von Gewebe oder Organen durch Zellverlust.
- Attachment
- Ein kleiner Metall- oder keramischer Knopf, der auf einen Zahn geklebt wird und als Ankerpunkt für kieferorthopädische Drähte dient.
- Aufbiss
- Eine bestimmte Art des Zahnkontakts, der die Bissbeziehung beeinflusst und bei der kieferorthopädischen Diagnose berücksichtigt wird.
- Aufbissschiene
- Eine herausnehmbare kieferorthopädische Apparatur, die zum Schutz der Zähne und zur Korrektur von Bissproblemen verwendet wird.
- Aufklärungsgespräch
- Ein Gespräch zwischen dem Kieferorthopäden und dem Patienten, um die Behandlungsoptionen, Risiken und Erwartungen zu besprechen.
- Ausdehnung
- Die Erweiterung des Zahnbogens, um Platz für Zähne zu schaffen oder um Kieferfehlstellungen zu korrigieren.
- Auskultation
- Abhören von Körpergeräuschen, z.B. der Kiefergelenke.
- Auslösefaktoren
- Die Faktoren, die das Wachstum von Zähnen und Kieferknochen beeinflussen und zu Fehlstellungen führen können.
- Ausrichtung
- Die Positionierung der Zähne in Bezug auf den Kiefer und die gegenüberliegenden Zähne für eine korrekte Okklusion.
- Auswertung
- Die Untersuchung und Bewertung von Zahn- und Kieferfehlstellungen durch den Kieferorthopäden.
- Auswirkung
- Die Folgen von unbehandelten Zahn- und Kieferfehlstellungen auf die Funktion und Ästhetik des Mundes.
- Autotransplantation
- Verpflanzung eines Zahnes von einer Stelle an eine andere im selben Individuum.
nach oben
B
- Band
- Metallring, der um einen Zahn gelegt wird, um einen Bracket zu befestigen.
- Bimaxilläre Protrusion
- Eine Fehlstellung, bei der sowohl der Ober- als auch der Unterkiefer nach vorne herausragen.
- Bimaxilläre Retrognathie
- Rückverlagerung sowohl des Ober- als auch des Unterkiefers.
- Biokompatibilität
- Eigenschaft eines Materials, keine schädlichen Reaktionen im Körper hervorzurufen.
- Bionator
- Ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät, das zur Korrektur von Fehlstellungen verwendet wird.
- Bionomy
- Ein Konzept in der Kieferorthopädie, das sich mit der biologischen Reaktion des Körpers auf kieferorthopädische Behandlungen befasst.
- Bioprogressive Therapie
- Ein Behandlungsansatz in der Kieferorthopädie, der darauf abzielt, das Wachstum und die Entwicklung des Kiefers zu steuern, um Fehlstellungen zu korrigieren.
- Bissgummis
- Elastische Gummis, die zwischen den Brackets angebracht werden, um den Biss zu verbessern.
- Bisshebung
- Maßnahme zur Veränderung der Bisshöhe, um eine korrekte Okklusion zu erreichen.
- Bisslage
- Position der Zähne und des Kiefers zueinander im geschlossenen Mund.
- Bleibendes Gebiss
- Das bleibende Gebiss ist das Erwachsenengebiss welches in der Regel ungefähr ab dem 15. Lebensjahr vollständig entwickelt ist. Bleibendes Gebiss
- Blockverankerung
- Verankerung von Zähnen oder Zahnbögen durch Einbeziehung mehrerer Zähne in eine gemeinsame Apparatur.
- Bracketkleber
- Der Klebstoff, der zur Befestigung von Brackets auf den Zähnen verwendet wird.
- Brackets
- Kleine Befestigungselemente, die auf die Zähne geklebt werden und als Halterung für den Drahtbogen dienen.
- Brücken
- Festsitzender Zahnersatz, der an den Nachbarzähnen befestigt wird.
- Bruxismus
- Zähneknirschen oder -pressen, meist unbewusst während des Schlafs.
- Buccal ⁄ Bukkal
- Zur Wange hin orientiert, z.B. bei der Position von Brackets.
- Buccinator Muskel
- Ein Muskel in der Wangenregion, der eine Rolle beim Kauen und Sprechen spielt. Muskeln, die die Wange unterstützen und beim Kauen helfen.
- Bucco-lingual
- Die Richtung von Wange zu Zunge, oft verwendet, um die Breite eines Zahnes zu beschreiben.
- Buccoversion
- Ein Zustand, bei dem sich ein Zahn in Richtung der Wange neigt.
- Buckling
- Die Neigung eines Zahnes, sich in Richtung der Wange oder der Lippe zu bewegen.
- Bügel
- Teil einer herausnehmbaren Zahnspange, der um die Zähne gebogen ist und als Halterung dient.
- Bügelfeder
- Feder aus Draht, die zur Bewegung von Zähnen verwendet wird.
- Bügelspange
- Eine herausnehmbare kieferorthopädische Apparatur, die zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet wird.
- Bügelzahnspange
- Eine kieferorthopädische Behandlungsmethode, bei der Brackets und Bögen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet werden.
- Bumper
- Gerät zur Verhinderung von Zahnkontakt zwischen Ober- und Unterkiefer.
- Büschelbogen
- Ein Drahtbogen, der an den Brackets befestigt ist und zur Verankerung dient.
- Büschelspange
- Teil einer festsitzenden Apparatur, der zur Verankerung verwendet wird.
nach oben
C
- Canalis mandibulae
- Knochenkanal im Unterkiefer, der Nerven und Blutgefäße enthält.
- Canine Impaction
- Eine Situation, bei der der Eckzahn nicht richtig durchbricht und im Kieferknochen festsitzt, was eine chirurgische oder kieferorthopädische Intervention erfordert.
- Canine tooth
- Ein spitzer Zahn, der auch als Eckzahn bekannt ist und zum Zerkleinern und Zerreißen von Nahrung dient; normalerweise der dritte Zahn von der Mitte aus gezählt.
- Caninus
- Eckzahn, der für das Zerkleinern von Nahrung und die Unterstützung des Lächelns wichtig ist.
- Caries
- Karies, eine bakterielle Zersetzung von Zahnmaterial, die zu Zahnverlust führen kann.
- Carving
- Bearbeitung oder Formgebung von kieferorthopädischen Geräten aus speziellem Material.
- Cavity
- Löcher oder Hohlräume im Zahn, die durch Karies verursacht werden.
- Cementoenamel Junction
- Grenze zwischen Zahnschmelz und Zahnwurzel, die wichtige Informationen für kieferorthopädische Diagnosen liefert.
- Ceph
- Abkürzung für Cephalometrie, ein diagnostisches Verfahren in der Kieferorthopädie, das Röntgenbilder des Kopfes verwendet, um die Gesichts- und Schädelstruktur zu beurteilen.
- Cephalad
- In Richtung des Kopfes oder der Krone; in der Kieferorthopädie kann sich dies auf die Bewegung der Zähne in Richtung des Schädels beziehen.
- Cephalogramm
- Ein Röntgenbild des Kopfes, das verwendet wird, um die Knochenstruktur des Gesichts und des Schädels zu beurteilen und kieferorthopädische Behandlungspläne zu erstellen.
- Cephalometric analysis
- Eine Untersuchung der Beziehung zwischen den Knochenstrukturen des Kopfes und des Gesichts, die zur Diagnose und Behandlung von Zahn- und Kieferanomalien verwendet wird.
- Cephalometrie
- Ein bildgebendes Verfahren, das verwendet wird, um die anatomischen Strukturen des Schädels und der Gesichtsknochen zu vermessen, oft zur Diagnose und Behandlungsplanung in der Kieferorthopädie.
- Ceramic braces
- Zahnspangen, die aus transparentem oder farblich passendem Material hergestellt sind, um diskreter zu sein als herkömmliche Metallspangen.
- Cerumen
- Ohrenschmalz, das sich im Gehörgang ansammelt und entfernt werden muss, um Infektionen zu vermeiden.
- Chain
- Ein elastisches Band oder Draht, der zur Verbindung von Zahnspangen verwendet wird, um bestimmte Zähne zusammenzuziehen oder zu verschieben.
- Chin Cap
- Kieferorthopädisches Gerät, das am Kinn befestigt wird, um das Wachstum des Oberkiefers zu unterstützen.
- Class I Malokklusion
- Eine normale Bisslage, bei der die oberen und unteren Zähne korrekt zueinander passen, jedoch können einzelne Zähne gekippt oder verdreht sein.
- Class II Malokklusion
- Eine Art von Bisslage, bei der die oberen Schneidezähne übermäßig vor den unteren Schneidezähnen liegen, was als überbiss bekannt ist.
- Class III Malokklusion
- Eine Art von Bisslage, bei der die unteren Schneidezähne vor den oberen Schneidezähnen liegen, was als Unterbiss bekannt ist.
- Clear Aligner
- Eine transparente Schiene, die individuell angefertigt wird, um die Zähne sanft zu bewegen und Zahnfehlstellungen zu korrigieren, ohne dass herkömmliche Zahnspangen sichtbar sind.
- Cleft Lip
- Spaltbildung in der Lippe, die oft kieferorthopädische Behandlung erfordert.
- Cleft lip and palate
- Geburtsdefekt, bei dem eine Lücke oder Spaltung in der Lippe und⁄oder dem Gaumen vorhanden ist, die oft chirurgische und kieferorthopädische Behandlungen erfordert.
- Cleft Palate
- Spaltbildung im Gaumen. Ein Geburtsdefekt, bei dem eine Lücke oder Spaltung im Gaumen vorhanden ist, die oft chirurgische und kieferorthopädische Behandlungen erfordert.
- Clinical Examination
- Klinische Untersuchung des Mundes, der Zähne und des Kiefers zur Diagnose von Problemen und zur Planung von Behandlungen.
- Composit
- Kieferorthopädisches Material, das für Füllungen, Versiegelungen und ästhetische Verbesserungen verwendet wird.
- Condylar position
- Die Position des Kiefergelenks in Bezug auf die Schädelstruktur; wichtig für die Diagnose und Behandlung von Kiefergelenkproblemen in der Kieferorthopädie.
- Condylen
- Gelenkköpfe des Kiefergelenks, die in die Gelenkpfanne des Schädels passen.
- Congenita
- angeborene Anomalie oder Fehlbildung, die die Entwicklung von Zähnen und Kiefer beeinflusst.
- Corticotomy
- Ein chirurgisches Verfahren, das in der Kieferorthopädie verwendet wird, um den Knochen zu durchtrennen und die Bewegung der Zähne zu beschleunigen.
- Craniomandibuläre Dysfunktion
- Abgekürzt CMD. Störung der Kiefergelenksfunktion, die Schmerzen, eingeschränkte Bewegung und andere Symptome verursachen kann.
- Crossbite ⁄ Cross-Bite
- Eine Fehlstellung, bei der ein oder mehrere obere Zähne hinter den unteren Zähnen liegen, wenn der Kiefer geschlossen ist.
- Crossbite correction
- Eine kieferorthopädische Behandlung, die darauf abzielt, eine Fehlstellung zu korrigieren, bei der ein oder mehrere obere Zähne hinter den unteren Zähnen liegen.
- Crowding
- Eine Situation, bei der nicht genug Platz im Kiefer vorhanden ist (Engstand), um alle Zähne ordnungsgemäß auszurichten, was zu Überlappungen und Verdichtungen führt.
- Cuspid
- Zahn, der auch als Eckzahn bekannt ist; normalerweise der dritte Zahn von der Mitte aus gezählt, sowohl im oberen als auch im unteren Kiefer.
nach oben
D
- Deciduous Teeth
- Milchzähne, die sich normalerweise im Kindesalter entwickeln und später durch bleibende Zähne ersetzt werden.
- Dental Floss
- Flexibles Material, das verwendet wird, um Speisereste und Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen.
- Dental Hygiene
- Pflege und Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch zur Vermeidung von Karies und Zahnfleischerkrankungen.
- Dental Implant
- Künstliche Zahnwurzel, die in den Kieferknochen eingefügt wird, um einen fehlenden Zahn zu ersetzen.
- Dental Radiography
- Bildgebendes Verfahren zur Visualisierung von Zähnen, Kieferknochen und umliegenden Geweben.
- Dental Sealant
- Schutzbeschichtung, die auf die Kauflächen der Zähne aufgetragen wird, um vor Karies zu schützen.
- Dentin
- Zahnsubstanz unter dem Zahnschmelz, die den Hauptteil des Zahns ausmacht.
- Dentofacial
- Bezugnahme auf den Mund- und Gesichtsbereich sowie deren Struktur und Funktion.
- Deziduus
- Der Begriff für Milchzähne oder temporäre Zähne, die im Laufe der Zeit durch permanente Zähne ersetzt werden.
- Diagnosis
- Feststellung von Krankheiten oder Zuständen durch Untersuchung von Symptomen und medizinischen Tests.
- Diastema
- Lücke zwischen den Zähnen, insbesondere den Schneidezähnen.
- Digital Model
- Dreidimensionale computergenerierte Darstellung der Zähne und des Kiefers zur Diagnose und Behandlungsplanung. Digital Model
- Dilaceration
- Abnorme Biegung oder Krümmung der Zahnwurzel, die oft durch Trauma oder Entwicklungsstörungen verursacht wird.
- Disinfection
- Prozess der Vernichtung von Mikroorganismen, um eine Infektion zu verhindern.
- Displacement
- Verschiebung oder Abweichung der normalen Position von Zähnen oder Kieferknochen.
- Distal
- Bezeichnung für eine Richtung weg von der Körpermitte, häufig verwendet in Bezug auf die Zahnposition.
- Distalisation
- Eine Bewegung der Zähne in Richtung des hinteren Endes des Mundes, häufig verwendet, um Platz für eine kieferorthopädische Behandlung zu schaffen.
- Distoclusion
- Zustand, bei dem der Unterkiefer in einer nach hinten gerichteten Position im Vergleich zum Oberkiefer liegt.
- Dynamic Elastic
- Elastisches Material, das in kieferorthopädischen Apparaturen verwendet wird, um Zähne zu bewegen.
nach oben
E
- Eckzahn
- Die spitzen Zähne neben den Schneidezähnen, auch als Canini bezeichnet, die eine wichtige Rolle beim Zerkleinern von Nahrung spielen.
- Ectodermal Dysplasia
- Genetische Störung, die zu abnormaler Entwicklung von Zähnen, Haaren, Nägeln und Schweißdrüsen führen kann.
- Ectopic Tooth
- Zahn, der an einer abnormen Stelle im Kiefer wächst, was zu Zahnfehlstellungen führen kann.
- Edgewise Bracket
- Kieferorthopädische Halterung, die für präzise Zahnkorrekturen und -ausrichtungen verwendet wird.
- Elastics
- Elastische Bänder oder Gummis, die in kieferorthopädischen Apparaturen verwendet werden, um Zähne zu bewegen.
- Elastikband
- Ein flexibles, dehnbares Band, das in der Kieferorthopädie verwendet wird, um Zähne zu bewegen oder zu stabilisieren.
- Elastomer
- Ein Intermaxillärer Elastomer ist ein dehnbares Material, das verwendet wird, um die Ober- und Unterkieferzähne zu verbinden und bestimmte Zahnbewegungen zu unterstützen.
- Emergence
- Aufkommen oder Durchbruch eines Zahns durch das Zahnfleisch während seiner Entwicklung. Enamel Zahnschmelz, die äußerste harte Schicht eines Zahns, die ihn vor Schäden schützt.
- Enamel
- Zahnschmelz, die äußerste harte Schicht eines Zahns, die ihn vor Schäden schützt.
- Endodontics
- Zahnheilkunde, die sich mit der Behandlung von Zahnerkrankungen und -verletzungen befasst.
- Engstand
- Eine Situation, in der die Zähne zu nah beieinander liegen, was zu Zahnfehlstellungen führen kann und eine kieferorthopädische Behandlung erfordert.
- Eruption
- Der Durchbruch eines Zahnes durch das Zahnfleisch während seiner normalen Entwicklung.
- Esthetics
- Die ästhetische Wirkung von Zähnen und Zahnfleisch, die bei kieferorthopädischen Behandlungen berücksichtigt wird.
- Exostosis
- Übermäßiges Knochenwachstum im Kiefer, das zu Problemen mit Zahnposition und -funktion führen kann.
- Expansion
- Ein Prozess, bei dem der Kieferorthopäde den Kiefer erweitert, um Platz für Zähne zu schaffen oder Kieferfehlstellungen zu korrigieren.
- Extraktion
- Die Entfernung eines Zahns aus dem Kiefer, oft notwendig, um Platz für eine kieferorthopädische Behandlung zu schaffen oder Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
- Extrusion
- Ausdehnung oder Verlängerung der Wurzel eines Zahnes, oft als Reaktion auf Druck.
- Extrusionsbewegung
- Eine Bewegung, bei der ein Zahn aus dem Kieferknochen herausbewegt wird, um ihn in eine richtige Position zu bringen.
nach oben
F
- Facemask
- Eine Vorrichtung, die im Rahmen der Kieferorthopädie verwendet wird, um das Wachstum des Oberkiefers zu stimulieren und nach vorne zu bewegen.
- Facette
- Abnutzung der Zahnoberfläche, oft durch Zähneknirschen verursacht.
- Faseroptik
- Verwendung von Lichtleitern zur Untersuchung von Zahnstrukturen und -karies.
- FDI-Zahnschema
- International anerkanntes Zahnschema zur Identifizierung einzelner Zähne.
- Fehlbiss
- Eine Fehlstellung der Zähne oder Kiefer, die zu einem ungewöhnlichen Biss führt, der normalerweise durch Kieferorthopädie korrigiert werden kann.
- Feineinstellung
- Genaue Anpassung von Zahnspangen zur optimalen Zahnstellung.
- Festsitzender Retainer
- Ein dünner Draht, der dauerhaft an der Rückseite der Zähne befestigt ist, um nach der Entfernung der Zahnspange die Zähne in ihrer Position zu halten.
- Festzahnspange
- Eine feste Zahnspange, die aus Metallbrackets und Drahtbögen besteht und zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet wird.
- Fissurenversiegelung
- Ein Schutzverfahren, bei dem eine Kunststoffbeschichtung auf die Kauflächen der Backenzähne aufgetragen wird, um sie vor Karies zu schützen.
- Fleischwulst
- Das überschüssige Zahnfleischgewebe, das die Zähne umgibt und manchmal bei einer kieferorthopädischen Behandlung reduziert werden muss.
- Fluorid
- Mineral, das zur Kariesprävention und zur Stärkung des Zahnschmelzes verwendet wird.
- Fluoridierung
- Anwendung von Fluorid zur Kariesprävention und Stärkung des Zahnschmelzes.
- Fraktur
- Bruch eines Zahns oder Kieferknochens, der durch Trauma verursacht wird.
- Freilegung
- Chirurgische Freilegung eines impaktierten Zahns zur kieferorthopädischen Behandlung.
- Frenektomie
- Chirurgische Entfernung eines Lippen- oder Zungenbändchens zur Verbesserung der Zahnstellung.
- Frenulotomie
- Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung oder Lockerung des Frenulums, um Bewegungseinschränkungen der Zunge oder Lippen zu korrigieren.
- Frenulum
- Das kleine Gewebeband, das die Zunge mit dem Mundboden oder den Lippen mit dem Zahnfleisch verbindet und manchmal bei bestimmten kieferorthopädischen Verfahren behandelt wird.
- Frenulumplastik
- Ein kieferorthopädisches Verfahren zur Behandlung eines zu kurzen oder zu straffen Frenulums, das die Beweglichkeit der Zunge oder Lippen beeinträchtigt.
- Frenulumreposition
- Eine kieferorthopädische Behandlungsoption, bei der das Frenulum neu positioniert wird, um eine bessere Zungen- oder Lippenbeweglichkeit zu ermöglichen.
- Frontzähne
- Schneidezähne und Eckzähne, die für das Abbeißen und ästhetische Erscheinungsbild wichtig sind.
- Frontzahnstufe
- Eine vertikale Überlappung der oberen und unteren Schneidezähne im Frontbereich, die häufig mit kieferorthopädischen Maßnahmen korrigiert wird.
- Frühbehandlung
- Eine kieferorthopädische Behandlung, die bei Kindern im frühen Kindesalter durchgeführt wird, um Bissprobleme zu korrigieren und das Wachstum der Kiefer zu steuern.
- Frühkindliche Kieferorthopädie
- Ein Bereich der Kieferorthopädie, der sich auf die Behandlung von Kindern im Vorschulalter konzentriert, um Fehlstellungen der Zähne und Kiefer frühzeitig zu korrigieren.
- Füllung
- Material, das verwendet wird, um Hohlräume und beschädigte Zähne zu reparieren.
- Füllungstherapie
- Verfahren zur Wiederherstellung der Zahnstruktur durch Entfernen von Karies und Einsetzen einer Füllung.
- Funktionelle Orthodontie
- Behandlungsmethode, die die natürlichen Wachstumsprozesse des Kiefers nutzt, um Fehlstellungen zu korrigieren.
- Funktionsanalyse
- Ein diagnostisches Verfahren in der Kieferorthopädie, das die Funktion und Bewegung von Kiefer und Zähnen untersucht, um Bissprobleme zu identifizieren.
- Funktionskieferorthopädie
- Eine spezielle Form der Kieferorthopädie, die sich auf die Korrektur von Bissproblemen durch Veränderung der Kieferposition und -funktion konzentriert.
- Funktionskieferorthopädische Geräte
- Herausnehmbare oder feste Apparaturen, die verwendet werden, um das Wachstum der Kiefer zu steuern und Bissprobleme zu korrigieren.
- Funktionsregler
- Ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät, das verwendet wird, um das Wachstum und die Position der Kiefer zu beeinflussen und Bissprobleme zu korrigieren.
- Funktionsschienen
- Herausnehmbare kieferorthopädische Geräte, die verwendet werden, um die Position der Kiefer zu beeinflussen und Bissprobleme zu korrigieren.
- Funktionsstörung
- Ein Problem mit der normalen Funktion von Kiefer und Zähnen, das häufig Bissprobleme verursacht und durch Kieferorthopädie behandelt werden kann.
- Funktionstherapie
- Behandlung zur Verbesserung der Kieferfunktion und Bisslage durch Übungen und Apparaturen.
nach oben
G
- Gegenspreizer
- Gerät, das verwendet wird, um den Gaumen zu erweitern und Platz für Zähne zu schaffen.
- Gelenk
- Verbindung zwischen Ober- und Unterkiefer, die Bewegung ermöglicht.
- Gesamtkieferorthopädie
- Behandlung, die sowohl den Ober- als auch den Unterkiefer umfasst.
- Gesichtsbogen
- Gerät, das verwendet wird, um den Oberkiefer in Beziehung zum Schädel zu positionieren.
- Gesichtsprofil
- Untersuchung der Gesichtsstruktur im Profil, um mögliche Anomalien zu identifizieren.
- Gewöhnungsphase
- Zeitraum, in dem sich Patienten an ihre neuen Zahnspangen oder Geräte gewöhnen.
- Gingivitis
- Entzündung des Zahnfleisches, oft durch Plaque verursacht.
- Gingivoplastik
- Chirurgische Korrektur des Zahnfleisches, um ästhetische oder funktionelle Probleme zu lösen.
- Glasfaserbogen
- Bogen aus Glasfasern, der zur Stabilisierung von Zähnen nach der Behandlung verwendet wird.
- Gleitschlitten
- Mechanismus, der die Bewegung des Unterkiefers steuert, während er sich öffnet und schließt.
- Gnathologie
- Fachgebiet, das sich mit der Funktion und den Erkrankungen des Kiefergelenks befasst.
- Grundbogen
- Draht, der die Zahnspangen zusammenhält und die Zähne in die gewünschte Position bringt.
- Gummidichtung
- Elastische Bänder, die um Brackets gewickelt werden, um den Bogen an Ort und Stelle zu halten.
- Gummielastik
- Elastisches Band, das zur Verbindung von Ober- und Unterkiefer verwendet wird, um die Bisskorrektur zu unterstützen.
- Gummiringe
- Elastische Ringe, die in der Kieferorthopädie verwendet werden, um Zähne zu bewegen oder zu halten.
- Gummschutz
- Ein Gerät, das verwendet wird, um Zähne vor Verletzungen während des Sports oder des Zähneknirschens zu schützen.
- Gummy-Smile
- Ein Lächeln, bei dem ein großer Teil des Zahnfleisches sichtbar ist.
nach oben
H
- Headgear
- Ein orthopädisches Gerät, das außerhalb des Mundes getragen wird, um den Oberkiefer oder die Zähne zu beeinflussen.
- Herbst-Apparatur
- Eine kieferorthopädische Vorrichtung, die verwendet wird, um eine vorstehende Oberkieferfront zu korrigieren und die Unterkieferentwicklung zu unterstützen.
- Herbstscharnier
- Eine spezielle Art von Zahnspange, die verwendet wird, um das Wachstum des Unterkiefers zu kontrollieren und bestimmte Bissprobleme zu korrigieren.
- Hochgebiss
- Ein Zustand, bei dem der Oberkiefer übermäßig weit nach oben steht, was zu Problemen bei der Bissführung führen kann.
- Hochligaturbogen
- Ein Drahtbogen, der über die Brackets platziert wird und dazu dient, die Zähne zu bewegen und auszurichten.
- Horizontaler Überbiss
- Eine Fehlstellung, bei der die oberen Frontzähne horizontal über den unteren Frontzähnen liegen.
- Horizontalwachstum
- Das seitliche Wachstum der Kiefer, das die Breite des Gesichts beeinflusst und bei der Planung kieferorthopädischer Behandlungen berücksichtigt wird.
- Hyperodontie
- Eine Entwicklungsstörung, bei der mehr Zähne als üblich im Gebiss vorhanden sind, was möglicherweise eine kieferorthopädische Behandlung erfordert.
- Hypodontie
- Eine Entwicklungsstörung, bei der weniger als die normale Anzahl von Zähnen vorhanden ist, was häufig eine kieferorthopädische Behandlung erfordert.
- Hypoplasie
- Eine Unterentwicklung oder Unterentwicklung eines Gewebes oder Organs, die auch das Kieferwachstum und die Zahnentwicklung betreffen kann.
- Hyrax
- Ein orthopädisches Gerät, das im Gaumen platziert wird und verwendet wird, um den Oberkiefer zu verbreitern, besonders bei einem zu schmalen Kiefer.
- Hyrax-Expander
- Ein kieferorthopädisches Gerät, das verwendet wird, um den Oberkiefer zu verbreitern und Platz für die korrekte Ausrichtung der Zähne zu schaffen.
nach oben
I
- Incisal
- Bezieht sich auf die Schneidekanten der Zähne.
- Incisal-Edge-Positionierung
- Eine Technik zur genauen Platzierung der Schneidekanten von Zähnen für ein optimales ästhetisches Ergebnis.
- Incisal-Guidance
- Ein Konzept, das die Bewegung der Schneidezähne während des Bisses beschreibt, um eine korrekte Okklusion sicherzustellen.
- Incisal-Inclination
- Die Neigung der Schneidekanten der Zähne in Bezug auf die Sagittalebene.
- Incisal-Overlap
- Die Überlappung der Schneidekanten benachbarter Zähne.
- Incisor
- Ein Schneidezahn im vorderen Bereich des Mundes.
- Interdigitationszone
- Die Bereiche, in denen die Zähne von Ober- und Unterkiefer bei geschlossenem Mund aufeinandertreffen.
- Intermaxilläre Fixation
- Ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Kieferknochen mit Hilfsmitteln wie Draht oder Gummibändern vorübergehend zusammengehalten werden.
- Intermaxilläre Schraube
- Ein orthodontisches Gerät, das verwendet wird, um die Position der Kiefer im Verhältnis zueinander zu korrigieren.
- Intermolaren Distanzen
- Die Abstände zwischen den Backenzähnen.
- Interzeption
- Behandlung von Fehlstellungen und Zahnfehlstellungen bei jungen Patienten, um schwerwiegendere Probleme im Erwachsenenalter zu verhindern.
- Interzeptoren
- Einrichtungen oder Geräte, die bei der Interzeptionsbehandlung eingesetzt werden.
- Intrusion
- Die vertikale Bewegung eines Zahnes in das Zahnfach hinein.
- Inzisive
- Betreffend die Schneidezähne.
- Inzisivus
- Der Schneidezahn.
- Irreversibel
- Eine Veränderung, die nicht rückgängig gemacht werden kann, wie z.B. der Verlust von Zahnschmelz.
nach oben
J
- Jaw Clenching
- Das unwillkürliche Anspannen der Kaumuskulatur, oft mit Stress oder Zahnfehlstellungen verbunden.
- Jaw Deviation
- Eine Abweichung der Kieferachse von der normalen Position, die zu funktionellen oder ästhetischen Problemen führen kann.
- Jaw Dislocation
- Die Verschiebung des Unterkiefers aus seiner normalen Position, oft durch Trauma oder muskuläre Probleme verursacht.
- Jaw Fracture
- Ein Bruch im Ober- oder Unterkiefer, der oft chirurgisch behandelt werden muss, um die Funktion wiederherzustellen.
- Jaw Growth
- Das natürliche Wachstum des Kiefers während der Kindheit und Jugend, das für die Behandlung von Fehlstellungen berücksichtigt wird.
- Jaw Implants
- Künstliche Strukturen, die in den Kiefer eingefügt werden, um Volumen zu verleihen oder ästhetische Probleme zu korrigieren.
- Jaw Relation
- Die Beziehung zwischen Ober- und Unterkiefer in Bezug auf ihre Position und Bewegung.
- Jaw Relationship
- Die Beziehung zwischen Ober- und Unterkiefer, die bei der Planung von Kieferorthopädiebehandlungen berücksichtigt wird.
- Jaw Resorption
- Der Verlust von Knochenmasse im Kiefer, der zu Zahnlockerung und anderen Problemen führen kann.
- Jaw Retraction
- Eine Bewegung des Unterkiefers nach hinten, oft verwendet, um Platz für die Zahnkorrektur zu schaffen.
- Jaw Surgery
- Chirurgische Eingriffe am Kiefer zur Korrektur von Fehlstellungen oder Anomalien.
- Jaw Width
- Die Breite des Ober- und Unterkiefers, die für die Beurteilung von Zahn- und Kieferproblemen wichtig ist.
- Joint
- Das Gelenk, das den Oberkiefer mit dem Schädelknochen verbindet; wichtig für die Kieferbewegung.
- Joint Dysfunction
- Funktionsstörung des Kiefergelenks, die zu Schmerzen und eingeschränkter Bewegung führen kann.
- Joint Mobilization
- Die gezielte Bewegungstherapie des Kiefergelenks, um seine Funktion und Beweglichkeit zu verbessern.
- Joint Pain
- Schmerzen im Kiefergelenk, häufig verursacht durch Überlastung oder Dysfunktion.
- Joint Replacement
- Der Ersatz des Kiefergelenks durch eine Prothese, oft bei schweren Degenerationen oder Verletzungen.
- Joint Vibration Analysis
- Eine diagnostische Methode zur Bewertung der Kiefergelenkfunktion durch Messung von Vibrationen während der Bewegung.
- Jumper Wire
- Ein Draht in der Kieferorthopädie, der verwendet wird, um bestimmte Zahnpositionen zu halten oder zu korrigieren.
nach oben
K
- Kephalometrie
- Ein Verfahren zur Messung und Analyse von Schädelröntgenbildern, das häufig in der Kieferorthopädie verwendet wird, um die Beziehung zwischen Kiefer und Schädel zu beurteilen.
- Keramikbrackets
- Brackets aus Keramikmaterialien, die unauffälliger sind als herkömmliche Metallbrackets und daher ästhetisch ansprechender wirken.
- Kiefergelenk
- Das Kiefergelenk ist die Verbindung zwischen dem Unterkiefer und dem Schädel. Es ermöglicht das Öffnen und Schließen des Mundes sowie Bewegungen wie Kauen und Sprechen.
- Kiefergelenkankylose
- Kiefergelenkankylose ist eine Versteifung des Kiefergelenks, die durch Vernarbungen oder Verwachsungen nach Verletzungen, Entzündungen oder Operationen verursacht werden kann.
- Kiefergelenkarthrose
- Kiefergelenkarthrose bezeichnet den Verschleiß des Kiefergelenks, der zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und Knackgeräuschen führen kann.
- Kiefergelenkchirurg
- Ein Kiefergelenkchirurg ist ein spezialisierter Facharzt, der sich mit der Diagnose und operativen Behandlung von Erkrankungen, Fehlstellungen und Verletzungen des Kiefergelenks befasst.
- Kiefergelenkchirurgie
- Kiefergelenkchirurgie umfasst operative Eingriffe zur Behandlung von schweren Kiefergelenkproblemen wie Fehlstellungen, Arthrose oder Unfallverletzungen.
- Kiefergelenkdiskus
- Der Kiefergelenkdiskus ist eine knorpelige Struktur im Kiefergelenk, die zwischen Ober- und Unterkiefergelenkpfanne liegt und für reibungslose Bewegungen sorgt.
- Kiefergelenkdislokation
- Kiefergelenkdislokation bezeichnet eine Verschiebung oder Verrenkung des Unterkiefers aus seiner normalen Position im Kiefergelenk, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
- Kiefergelenkentzündung
- Kiefergelenkentzündung ist eine entzündliche Reaktion im Bereich des Kiefergelenks, die durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Verletzungen verursacht werden kann und zu Schmerzen und Schwellungen führt.
- Kiefergelenkerosion
- Kiefergelenkerosion ist der Verlust von Knorpelgewebe im Kiefergelenk, der durch verschiedene Faktoren wie Entzündungen, Überlastung oder degenerative Prozesse verursacht werden kann.
- Kiefergelenkfehlstellung
- Kiefergelenkfehlstellung bezeichnet eine Abweichung von der normalen Position oder Funktion des Kiefergelenks, die oft mit anderen Kiefer- und Zahnfehlstellungen einhergeht und behandlungsbedürftig ist.
- Kiefergelenkfunktion
- Die Kiefergelenkfunktion beschreibt die harmonische Beweglichkeit und Zusammenarbeit beider Kiefergelenke beim Öffnen, Schließen und Seitwärtsbewegungen des Mundes.
- Kiefergelenkkapsel
- Die Kiefergelenkkapsel ist eine bindegewebige Struktur, die das Kiefergelenk umgibt und stabilisiert sowie die Bewegungen des Gelenks unterstützt.
- Kiefergelenkknacken
- Kiefergelenkknacken sind hörbare Geräusche, die beim Bewegen des Kiefers auftreten können und auf eine gestörte Funktion des Kiefergelenks hinweisen können.
- Kiefergelenkluxation
- Kiefergelenkluxation ist eine temporäre Verrenkung des Unterkiefers, die durch starke Gewalteinwirkung oder ungewöhnliche Mundbewegungen verursacht wird und eine sofortige Behandlung erfordert.
- Kiefergelenkmyalgie
- Kiefergelenkmyalgie sind Schmerzen in den Muskeln des Kiefergelenks, die durch Verspannungen, Überlastung oder Stress verursacht werden und zu Funktionseinschränkungen führen können.
- Kiefergelenkorthopädie
- Kiefergelenkorthopädie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Fehlstellungen, Erkrankungen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks, oft in Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten.
- Kiefergelenkprobleme
- Kiefergelenkprobleme umfassen eine Vielzahl von Beschwerden und Störungen im Bereich des Kiefergelenks, die verschiedene Ursachen haben können und einer spezialisierten Behandlung bedürfen.
- Kiefergelenkschmerzen
- Kiefergelenkschmerzen sind Beschwerden im Bereich des Kiefergelenks, die durch verschiedene Ursachen wie Entzündungen, Überlastung oder Fehlstellungen verursacht werden können.
- Kiefergelenksdysfunktion
- Kiefergelenksdysfunktion bezeichnet Störungen der Funktion des Kiefergelenks, die mit Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Knackgeräuschen einhergehen können.
- Kiefergelenktrauma
- Kiefergelenktrauma sind Verletzungen des Kiefergelenks, die durch Unfälle, Sportverletzungen oder körperliche Gewalteinwirkung entstehen können und verschiedene Behandlungsansätze erfordern.
- Kieferorthopädie
- Ein Fachgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen befasst, um eine funktionale Okklusion und ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erreichen.
- Kieferorthopädietechniker
- Ein Fachmann, der kieferorthopädische Apparaturen entwirft, herstellt und anpasst, basierend auf den Anweisungen des Kieferorthopäden.
- Kieferorthopädische Apparaturen
- Orthodontische Geräte wie Brackets, Bögen, Gummibänder und Retainer, die zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen verwendet werden.
- Kieferorthopädische Behandlung
- Die therapeutische Maßnahme zur Korrektur von Zahn- und Kieferanomalien durch den Einsatz verschiedener kieferorthopädischer Apparaturen.
- Kieferorthopädische Behandlungsdauer
- Die Gesamtdauer der kieferorthopädischen Behandlung, die je nach Art und Schwere der Zahn- und Kieferanomalien variieren kann.
- Kieferorthopädische Chirurgie
- Chirurgische Eingriffe zur Korrektur schwerwiegender Kieferanomalien.
- Kieferorthopädische Diagnostik
- Der Prozess der Bewertung von Zahn- und Kieferanomalien durch klinische Untersuchungen, Röntgenbilder und Modelle, um eine geeignete Behandlungsplanung zu ermöglichen.
- Kieferorthopädische Instrumente
- Werkzeuge und Geräte, die von Kieferorthopäden zur Behandlung von Fehlstellungen verwendet werden.
- Kieferorthopädische Konsultation
- Ein Termin, bei dem ein Kieferorthopäde den Patienten untersucht, Anamnese erhebt und Behandlungsoptionen bespricht, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
- Kieferorthopädische Maßnahmen
- Therapeutische Maßnahmen zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen.
- Kieferorthopädische Notfälle
- Dringende Situationen wie lose Brackets, Drähte oder Schienen, die während der kieferorthopädischen Behandlung auftreten und sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
- Kieferorthopädische Praxis
- Eine Einrichtung, in der Kieferorthopäden Patienten behandeln, Diagnosen stellen und kieferorthopädische Apparaturen anpassen.
- Kieferorthopädische Retention
- Der Teil der Behandlung, der darauf abzielt, die erzielten Korrekturen nach dem Entfernen der kieferorthopädischen Apparaturen zu stabilisieren und Rückfälle zu verhindern.
- Kieferorthopädische Therapie
- Die Anwendung von kieferorthopädischen Apparaturen und Techniken zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen gemäß dem individuellen Behandlungsplan.
- Kieferorthopädische Zahnspange
- Ein Gerät, das aus Metall, Kunststoff oder Keramik besteht und zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen verwendet wird.
- Kieferorthopädische Zange
- Ein Werkzeug, das von Kieferorthopäden verwendet wird, um kieferorthopädische Apparaturen anzupassen und anzubringen.
- Kieferorthopädischer Bogen
- Ein Draht, der in den Brackets befestigt ist und dazu dient, kontinuierliche Kräfte auf die Zähne auszuüben, um sie in die gewünschte Position zu bewegen.
- Kieferorthopädischer Expander
- Ein kieferorthopädisches Gerät, das zur Erweiterung des Ober- oder Unterkiefers verwendet wird, um Platz für die korrekte Ausrichtung der Zähne zu schaffen.
- Kieferorthopädischer Notfall
- Dringende Situationen, die während der kieferorthopädischen Behandlung auftreten, wie z. B. Verletzungen oder akute Schmerzen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.
- Kieferorthopädischer Retainer
- Ein herausnehmbares oder festes Gerät, das nach der kieferorthopädischen Behandlung verwendet wird, um die Zähne in ihrer neuen Position zu halten.
- Kieferorthopädischer Spacer
- Ein kleines, elastisches Stück, das zwischen den Zähnen platziert wird, um Platz zu schaffen, bevor feste kieferorthopädische Apparaturen angebracht werden.
- Kieferorthopädischer Überbiss
- Eine Fehlstellung, bei der die oberen Frontzähne über die unteren Frontzähne hinausragen; kann verschiedene Ursachen haben und erfordert möglicherweise eine kieferorthopädische Behandlung.
- Kieferorthopädisches Fachgebiet
- Ein Spezialgebiet der Zahnmedizin, das sich auf die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen spezialisiert hat und eine umfassende Ausbildung erfordert.
- Kieferorthopädisches Gutachten
- Ein schriftliches Gutachten eines Kieferorthopäden über die Behandlungsbedürftigkeit von Zahn- und Kieferfehlstellungen.
- Kieferorthopädisches Modell
- Eine Nachbildung (z.B. Gipsmodell) der Zähne und des Kiefers, die zur Diagnose und Behandlungsplanung verwendet wird.
- Kieferorthopädisches Röntgenbild
- Ein Bild des Kiefers, das mit Hilfe von Röntgenstrahlen aufgenommen wird und zur Diagnose von Zahn- und Kieferfehlstellungen dient.
- Kieferorthopädisches Schienen
- Eine herausnehmbare Schiene, die zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen verwendet wird.
- Kieferorthopädisches Silikon
- Ein flexibles Material, das zur Herstellung von Abdrücken für kieferorthopädische Behandlungen verwendet wird.
- Kieferorthopädisches Wax
- Ein weiches Wachs, das auf scharfe Kanten von kieferorthopädischen Apparaturen aufgetragen wird, um Reibung zu reduzieren und Irritationen im Mund zu verhindern.
- Kieferorthopädist
- Ein Facharzt für Zahnmedizin, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen spezialisiert hat.
- Knirscherschiene
- Ein kieferorthopädisches Gerät, das nachts getragen wird, um das Knirschen oder Pressen der Zähne zu reduzieren und die Zähne vor Abnutzung zu schützen.
- Kofferdam
- Ein Gummischutz, der um die Zähne gelegt wird, um sie während bestimmter zahnärztlicher Verfahren, einschließlich kieferorthopädischer Anwendungen, trocken zu halten.
- Kondylenbahnneigung
- Eine wichtige Messung in der Kephalometrie, die den Winkel zwischen der Kondylenbahn und der Horizontalebene des Schädels beschreibt und für die Diagnose von Kieferanomalien verwendet wird.
- Konventionelle kieferorthopädische Behandlung
- Traditionelle kieferorthopädische Methoden, die feste Brackets und Bögen umfassen, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu korrigieren.
- Kraniofaziale Anomalien
- Anomalien im Bereich des Schädels und des Gesichts, die verschiedene Strukturen wie Kiefer, Schädel, Augen und Nase betreffen können und häufig eine kieferorthopädische Behandlung erfordern.
- Kreuzbiss
- Eine Fehlstellung, bei der die oberen und unteren Zähne bei geschlossenem Mund falsch ausgerichtet sind, wobei die oberen Zähne hinter den unteren Zähnen liegen.
nach oben
L
- Labial
- Bezieht sich auf die Lippe.
- Labialbiss
- Ein Biss, bei dem die oberen Schneidezähne über die unteren Schneidezähne hinausragen.
- Labialbogen
- Ein Drahtbogen, der auf der Lippen- oder Wange-Seite der Zähne platziert wird.
- Labialsegment
- Die Zähne im vorderen Bereich des Mundes, normalerweise von einem Labialbogen unterstützt.
- Laterale
- Die seitlichen Schneidezähne.
- Lateraler Überbiss
- Ein Überbiss, bei dem die seitlichen Schneidezähne über die unteren Schneidezähne hinausragen.
- Laterales
- Das seitliche Gleiten der Kiefer während der Kieferbewegung.
- Lateralschneidezähne
- Die Schneidezähne neben den mittleren Schneidezähnen.
- Ligatur
- Ein kleines Gummiband oder Draht, das den Bogen an den Brackets befestigt.
- Lingual
- Bezieht sich auf die Zunge.
- Lingualbogen
- Ein Drahtbogen, der auf der Zungen-Seite der Zähne platziert wird.
- Lippenbremse
- Ein Gerät, das verwendet wird, um das Lippenbissverhalten zu korrigieren.
- Lippenkappe
- Ein Gerät, das verwendet wird, um die Bewegung der Lippen während der kieferorthopädischen Behandlung zu steuern.
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
- Eine angeborene Anomalie, bei der die Lippe, der Kiefer und⁄oder der Gaumen nicht richtig geschlossen sind.
- Lippen-Nasen-Fehler
- Eine Anomalie, bei der die Lippen- und Nasenfunktion beeinträchtigt ist.
- Lückenbildung
- Der Prozess, bei dem Lücken zwischen den Zähnen absichtlich geschaffen werden, um Platz für eine kieferorthopädische Behandlung zu schaffen.
- Lückenhalter
- Ein Gerät, das verwendet wird, um den Raum zu erhalten, der durch den Verlust eines Zahns entstanden ist.
- Lückenreduktion
- Die Verringerung von Lücken zwischen den Zähnen durch kieferorthopädische Behandlung.
nach oben
M
- Malokklusion
- Eine Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers, bei der die Zahnreihen nicht korrekt aufeinanderpassen.
- Maxilla
- Die obere Kieferhälfte, die aus dem Oberkieferknochen besteht.
- Mikroimplantat
- Ein kleines Schraubenimplantat, das zur Verankerung von Zahnspangen verwendet wird, besonders in schwierigen Fällen.
- Mini-Schraube
- Eine kleine Schraube, die zur Verankerung von Zahnspangen in bestimmten Bereichen des Kiefers eingesetzt wird.
- Molaren
- Der backenzahnähnliche Zahn im hinteren Teil des Mundes, der oft für das Kauen von Nahrungsmitteln verwendet wird.
- MRT (Magnetresonanztomographie)
- Ein bildgebendes Verfahren, das magnetische Felder und Radiowellen verwendet, um detaillierte Bilder der inneren Strukturen des Körpers zu erstellen.
- Multibandapparatur
- Eine Zahnspange, die aus mehreren Bändern und Brackets besteht und zur Behandlung komplexer Fehlstellungen verwendet wird.
- Mundboden
- Der Bereich unter der Zunge und dem Unterkiefer, der eine wichtige Rolle bei der Sprache und dem Schlucken spielt.
- Mundhygiene
- Die Praxis der Reinigung und Pflege der Zähne und des Zahnfleisches, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
- Mundvorhof
- Der Bereich zwischen den Zähnen und den Lippen, der eine Rolle bei der Aussprache von Lauten spielt.
- Mundvorhofplatten
- Eine herausnehmbare Zahnspange, die zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet wird, insbesondere bei Kindern.
- Muskelansatzpunkt
- Der Bereich, an dem ein Muskel am Knochen oder an einem anderen Muskel ansetzt.
- Muskelentspannung
- Die Lockerung der Muskeln, um Verspannungen zu lösen oder bestimmte therapeutische Ziele zu erreichen.
- Muskelgruppe
- Eine Gruppe von Muskeln, die zusammenarbeiten, um eine bestimmte Bewegung oder Funktion auszuführen.
- Muskelhypotonie
- Ein Zustand mit verminderter Muskelspannung oder Muskeltonus.
- Muskelkrämpfe
- Plötzliche, unwillkürliche Kontraktionen eines Muskels oder einer Muskelgruppe, die Schmerzen verursachen können.
- Muskelrelaxans
- Ein Medikament oder eine Substanz, die verwendet wird, um die Muskeln zu entspannen.
- Muskeltonus
- Der Grundspannungszustand eines Muskels im Ruhezustand.
- Muskelzerrung
- Eine Verletzung, bei der die Muskelfasern überdehnt oder teilweise gerissen sind.
- Myofasziale Schmerzen
- Schmerzen, die durch Verspannungen und Verhärtungen im Muskel- und Bindegewebe verursacht werden.
- Myofunktionelle Orthopädie
- Ein Bereich der Kieferorthopädie, der sich mit der Behandlung von Zahnfehlstellungen befasst, die durch Muskelungleichgewichte verursacht werden.
- Myofunktionelle Störung
- Eine Funktionsstörung im Mundbereich, die durch Probleme mit der Muskulatur und Funktion der Zunge, Lippen und Wangen gekennzeichnet ist.
- Myofunktionelle Therapie
- Eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Muskelfunktion im Mundbereich zu verbessern, um Fehlstellungen zu korrigieren.
- Myogelose
- Eine schmerzhafte Verhärtung oder Knotenbildung im Muskelgewebe, oft aufgrund von Verspannungen oder Überlastung.
- Myokardium
- Der Muskelgewebeteil des Herzens, der für seine Kontraktion verantwortlich ist.
- Myopathie
- Eine Erkrankung der Muskeln, die zu Muskelschwäche und anderen Symptomen führt.
- Myopie
- Eine Fehlsichtigkeit, bei der nahe Objekte deutlicher gesehen werden als entfernte Objekte; auch bekannt als Kurzsichtigkeit.
- Myorelaxation
- Die Entspannung der Muskeln, die durch medikamentöse oder andere therapeutische Maßnahmen erreicht wird.
- Myotonie
- Eine Störung der Muskelentspannung, die zu anhaltender Muskelsteifheit führt.
nach oben
N
- Nachbehandlung
- Die Phase der Behandlung nach dem Entfernen von Zahnspangen, um sicherzustellen, dass die Zähne in ihrer neuen Position bleiben.
- Nächtliches Knirschen
- Das unbewusste Mahlen oder Pressen der Zähne während des Schlafs, was zu Zahn- und Kieferproblemen führen kann.
- Nackenbogen
- Ein Teil der Zahnspange, der am oberen Bogen befestigt ist und zur Verankerung oder Korrektur bestimmter Zahnprobleme dient.
- Nance-Apparatur
- Eine feste Zahnspange, die zur Verankerung des Oberkiefers und zur Vermeidung von Seitenbewegungen eingesetzt wird.
- Neigung
- Die Neigung eines Zahnes in Bezug auf seine Längsachse; kann bei der kieferorthopädischen Behandlung berücksichtigt werden.
- Neigungswinkel
- Der Winkel, in dem ein Zahn oder eine Gruppe von Zähnen geneigt ist; wichtig für die Diagnose und Planung der Kieferorthopädie.
- Neonatale Zahnmedizin
- Ein Bereich der Kieferorthopädie, der sich mit der Behandlung von Zahn- und Kieferproblemen bei Säuglingen und Kleinkindern befasst.
- Netzwerk-Metallmatrix
- Eine spezielle Metallkonstruktion, die zur Verankerung von Zahnspangen verwendet wird, um die Zähne in Position zu halten.
- Nicht-Extraktionsbehandlung
- Ein Behandlungsansatz, der darauf abzielt, Platzmangel im Mund zu korrigieren, ohne Zähne zu extrahieren.
- Nikolsky-Schleife
- Eine spezielle Schleife, die bei der Verankerung von Drahtbögen in der Kieferorthopädie verwendet wird.
- Non-Compliance-Geräte
- Geräte, die die Mitarbeit des Patienten erfordern, wie beispielsweise herausnehmbare Zahnspangen.
- Nonokklusion
- Eine Bisslage, bei der die Zähne nicht in einem normalen Bissmuster zusammentreffen.
- Non-Tracker
- Ein Zahn, der nicht auf dem richtigen Kurs ist und daher nicht in die Zahnspangenbehandlung einbezogen wird.
- Normalbiss
- Ein Bissmuster, bei dem die Zähne in einer harmonischen und funktionellen Position zueinander stehen.
- Nusselt-Formel
- Eine mathematische Gleichung, die in der Kieferorthopädie zur Berechnung von Wärmeübertragung verwendet wird.
- Nystagmus
- Unwillkürliche, rhythmische Augenbewegungen, die bei einigen Patienten während der kieferorthopädischen Untersuchung auftreten können.
nach oben
O
- Obere Frontzahnreihe
- Die obere Frontzahnreihe besteht aus den oberen Schneidezähnen (Inzisiven) und den seitlichen Schneidezähnen (Lateralen).
- Oberflächenanästhesie
- Oberflächenanästhesie bezieht sich auf die Betäubung der Schleimhaut oder der Haut im Mundbereich, um Eingriffe schmerzfrei durchführen zu können.
- Oberkiefer
- Der Oberkiefer ist der Teil des Schädels, der die oberen Zähne enthält und mit dem Nasenbereich verbunden ist.
- Oberkieferaparatur
- Die Oberkieferaparatur ist eine kieferorthopädische Vorrichtung, die am Oberkiefer befestigt ist und zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet wird.
- Oberkieferexpansion
- Die Oberkieferexpansion ist ein kieferorthopädisches Verfahren, bei dem der Oberkiefer verbreitert wird, um Platzmangel zu korrigieren.
- Oberkieferfrontzähne
- Die Oberkieferfrontzähne sind die Schneidezähne und Eckzähne im Oberkiefer, die eine wichtige Rolle beim Biss und Aussehen spielen.
- Oberkieferlaterale
- Zu den Oberkieferlateralen gehören die seitlichen Schneidezähne im Oberkiefer, die neben den mittleren Schneidezähnen liegen.
- Oberkiefermodell
- Ein Oberkiefermodell ist eine Nachbildung des Oberkiefers, die zur Diagnose und Behandlungsplanung in der Kieferorthopädie verwendet wird.
- Oberkieferretention
- Oberkieferretention bezieht sich auf Methoden und Geräte, die verwendet werden, um den Oberkiefer nach einer kieferorthopädischen Behandlung in seiner neuen Position zu halten.
- Oberkieferverengung
- Die Oberkieferverengung ist eine Art von Zahnfehlstellung, bei der der Oberkiefer zu schmal ist, was zu Zahnengständen und Bissproblemen führen kann.
- Oberkieferzahnbogen
- Der Oberkieferzahnbogen ist der Bogen aus Zähnen im Oberkiefer, der die natürliche Krümmung des Oberkiefers widerspiegelt.
- Oberkieferzahnreihe
- Die Oberkieferzahnreihe umfasst alle Zähne im Oberkiefer, angeordnet in einer Reihe, die den Bogen des Oberkiefers folgt.
- Oberkieferzahnspange
- Eine Oberkieferzahnspange ist eine kieferorthopädische Vorrichtung, die am Oberkiefer befestigt ist und zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet wird.
- Occlusalbiss
- Beim Occlusalbiss handelt es sich um eine Bissstellung, die den Kontakt zwischen den Ober- und Unterkieferzähnen beschreibt.
- Okklusaler Überbiss
- Ein okklusaler Überbiss tritt auf, wenn die oberen Zähne die unteren Zähne vertikal überdecken.
- Okklusalflügel
- Okklusalflügel sind Teile einer Zahnspange, die verwendet werden, um den Kontakt zwischen den Zähnen zu verbessern und Bissprobleme zu korrigieren.
- Okklusalvermessung
- Eine Okklusalvermessung ist eine Methode zur Bewertung der Bissfunktion und zur Identifizierung von Okklusionsproblemen.
- Okklusion
- Die Okklusion bezieht sich auf den Kontakt zwischen den Ober- und Unterkieferzähnen beim Zusammenbeißen.
- Okklusionsanalyse
- Eine Okklusionsanalyse ist eine Untersuchung des Zusammenbisses der Zähne, die zur Diagnose von Bissproblemen verwendet wird.
- Okklusionsregistrat
- Ein Okklusionsregistrat ist eine Abformung des Bisses, die zur Herstellung von Zahnersatz oder zur Analyse der Okklusion verwendet wird.
- Okklusionsschiene
- Eine Okklusionsschiene ist eine individuell angefertigte Kunststoffschiene, die verwendet wird, um Zähne zu schützen und Okklusionsprobleme zu korrigieren.
- Okklusionsstörung
- Eine Okklusionsstörung bezeichnet eine Anomalie im Zusammenbiss der Zähne, die zu funktionellen Problemen führen kann.
- Oralchirurgie
- Oralchirurgie bezeichnet chirurgische Eingriffe im Mund- und Kieferbereich, einschließlich Zahnextraktionen, Kieferkorrekturen und Implantationen.
- Oraler Gesundheitszustand
- Der orale Gesundheitszustand umfasst den Zustand von Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut sowie die allgemeine Hygienepraktiken.
- Oraler Habitus
- Oraler Habitus bezieht sich auf das Verhalten und die Funktion der Mundmuskulatur, insbesondere im Zusammenhang mit Sprech- und Schluckfunktionen.
- Oraler Luftraum
- Der orale Luftraum bezeichnet den Raum innerhalb des Mundes, der während des Atmens und Sprechens eine Rolle spielt.
- Orthese
- In der Kieferorthopädie bezeichnet eine Orthese ein künstliches Hilfsmittel, das verwendet wird, um die Position von Zähnen oder Kieferknochen zu korrigieren.
- Ortognathes Chirurgie
- Ortognathes Chirurgie ist eine Art von Kieferchirurgie, die zur Korrektur von Fehlstellungen des Ober- oder Unterkiefers eingesetzt wird.
nach oben
P
- Palatinalbogen
- Ein Drahtbogen, der am Gaumen befestigt ist, um den oberen Zahnbogen zu stabilisieren und zu beeinflussen.
- Palatinale Spange
- Eine kieferorthopädische Apparatur, die am Gaumen befestigt wird, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
- Panorama-Röntgen
- Eine Röntgenaufnahme, die einen umfassenden Blick auf die Zähne, Kiefergelenke und umliegendes Gewebe bietet.
- Parodontale Erkrankung
- Eine Erkrankung, die das Zahnfleisch und das Gewebe um die Zähne betrifft, oft durch Entzündung verursacht.
- Parodontale Therapie
- Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparats, wie Zahnfleischentzündungen, um die Gesundheit des Zahnfleisches zu verbessern.
- Parodontitis
- Eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, die unbehandelt zu Zahnverlust führen kann.
- Periost
- Eine dünne Membran, die den Kieferknochen umgibt und für das Wachstum und die Heilung wichtig ist.
- Permanentes Gebiss
- Die endgültige Zahnreihe, die im Erwachsenenalter vorhanden ist, nachdem die Milchzähne ersetzt wurden.
- Plaque
- Eine klebrige Ansammlung von Bakterien, die sich auf den Zähnen bildet und zu Karies und Zahnfleischerkrankungen führen kann.
- Plastische Chirurgie
- Chirurgische Eingriffe, die das äußere Erscheinungsbild von Gesicht und Kiefer verbessern, oft im Zusammenhang mit kieferorthopädischer Behandlung.
- Progenie
- Eine Fehlstellung, bei der der Unterkiefer vorsteht und über den Oberkiefer hinausragt.
- Prophylaxe
- Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, einschließlich regelmäßiger Reinigung und Untersuchungen.
- Protrusion
- Eine Fehlstellung, bei der die oberen Zähne stark nach vorne über die unteren Zähne ragen.
- Pulpa
- Das weiche Gewebe im Inneren des Zahns, das Nerven, Blutgefäße und Bindegewebe enthält; auch als Zahnmark bekannt.
- Pulpectomie
- Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der gesamten Pulpa aus einem Zahn, der durch Karies oder Verletzungen geschädigt wurde.
- Pulpitis
- Eine Entzündung der Pulpa, die durch Karies oder Trauma verursacht werden kann und zu Zahnschmerzen führt.
- Pulpotomie
- Ein chirurgischer Eingriff zur teilweisen Entfernung der Pulpa, um einen Zahn zu erhalten, der bei Kindern mit tiefen Kariesläsionen durchgeführt wird.
- Pulverstrahlen
- Ein Verfahren zur Entfernung von Zahnstein und Plaque mithilfe eines mit Druckluft versprühten Gemischs aus Wasser und Pulver.
nach oben
Q
- Quadhelix
- Ein kieferorthopädisches Gerät, das zur Erweiterung des oberen Zahnbogens verwendet wird, indem es auf den Molaren und den Prämolaren befestigt wird.
- Quadrant
- Ein Viertel des Zahnbogens, der durch die Einteilung in vier Quadranten entsteht: rechter oberer Quadrant, linker oberer Quadrant, rechter unterer Quadrant und linker unterer Quadrant.
nach oben
R
- Remineralisierung
- Der Prozess, bei dem Mineralien wie Kalzium und Phosphat in den Zahnschmelz zurückgeführt werden, um ihn zu stärken und Karies vorzubeugen.
- Repositionierung
- Die Bewegung eines Zahns oder Knochens an eine neue Position, um Fehlstellungen zu korrigieren oder die Ausrichtung zu verbessern.
- Resorption
- Der Abbau von Knochen- oder Zahngewebe, der auftreten kann, wenn Druck oder Reibung auf die Zähne ausgeübt wird, beispielsweise während einer kieferorthopädischen Behandlung.
- Retention
- Der Prozess, bei dem nach der Behandlung durch Zahnspangen oder anderen Mitteln die Zähne in ihrer neuen Position gehalten werden, um Rückfälle zu verhindern.
- Retentionsphase
- Die Phase der kieferorthopädischen Behandlung, die darauf abzielt, die erzielten Ergebnisse zu stabilisieren und Rückfälle zu verhindern.
- Retentionsschiene
- Ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät, das nach Abschluss der Behandlung getragen wird, um die Zähne in ihrer neuen Position zu halten und Rückfälle zu verhindern.
- Retrognathie
- Eine Fehlstellung, bei der der Unterkiefer im Vergleich zum Oberkiefer zu weit hinten liegt.
- Retrusion
- Eine Bewegung, bei der die Zähne nach hinten bewegt werden, um den Überbiss zu korrigieren oder den Biss zu verbessern.
- Rezession
- Der Verlust von Zahnfleischgewebe, das dazu führen kann, dass die Zähne locker werden oder freiliegen.
- Rezessionsbehandlung
- Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Rückgang des Zahnfleischgewebes zu behandeln und das Zahnfleisch zu stärken, um freiliegende Zahnhälse zu verhindern.
- Rezessionsdeckung
- Ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Zahnfleischgewebe zurückgebracht wird, um freiliegende Zahnhälse zu bedecken und zu schützen.
- Rezidiv
- Ein Rückfall oder eine Wiederkehr von Symptomen oder Fehlstellungen nach einer kieferorthopädischen Behandlung.
- Rezidivprophylaxe
- Maßnahmen, die ergriffen werden, um Rückfälle nach einer kieferorthopädischen Behandlung zu verhindern, wie beispielsweise das Tragen von Retainern.
- Risikofaktor
- Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers erhöhen, wie beispielsweise genetische Veranlagung oder bestimmte Verhaltensweisen.
- Röntgenaufnahme
- Eine diagnostische Abbildungstechnik, bei der Röntgenstrahlen verwendet werden, um Strukturen im Mund- und Kieferbereich sichtbar zu machen.
- Röntgenologisch
- Bezieht sich auf Verfahren oder Befunde, die durch Röntgenaufnahmen erzielt werden, wie beispielsweise die Diagnose von Kiefer- und Zahnproblemen.
- Röntgenröhre
- Eine Röhre in einem Röntgengerät, die Röntgenstrahlen erzeugt und zur Erstellung von Röntgenbildern verwendet wird.
- Röntgenstrahlen
- Elektromagnetische Strahlen, die in der Kieferorthopädie zur Diagnose von Kiefer- und Zahnproblemen sowie zur Überwachung des Fortschritts der Behandlung verwendet werden.
- Rotation
- Die Drehung eines Zahns um seine Längsachse, um ihn in die richtige Position zu bringen.
- Rotationsfehler
- Eine Fehlstellung, bei der ein Zahn sich um seine Achse dreht und nicht in die richtige Position ausgerichtet ist.
- Rückbiss
- Eine Fehlstellung, bei der die oberen Zähne weit hinter den unteren Zähnen liegen.
- Rückenschild
- Ein kieferorthopädisches Gerät, das zur Behandlung von Rückbiss verwendet wird, indem es den Unterkiefer nach vorne bewegt.
- Rückenschleifen
- Ein Verfahren, bei dem Material von der Rückseite der Zähne entfernt wird, um Platz zu schaffen und die Zähne auszurichten.
- Rückfall
- Die Tendenz der Zähne, nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung in ihre vorherige Position zurückzukehren.
nach oben
S
- Sagittale Ebene
- Eine der drei Hauptebenen im Raum, die den Körper in rechter und linker Hälfte teilt.
- Scherenbiss
- Eine Fehlstellung, bei der die Schneidezähne im Unterkiefer vor den Schneidezähnen im Oberkiefer stehen.
- Schnarchen
- Ein störendes Geräusch während des Schlafs, verursacht durch Vibrationen im Rachenraum.
- Schraube
- Ein orthodontisches Gerät zur Erzeugung von Kräften, um Zähne zu verschieben oder zu rotieren.
- Schulter-Kopf-Kappe
- Eine Vorrichtung, die zur Korrektur von skelettalen Anomalien im Oberkiefer verwendet wird.
- Segmentbogen
- Ein Bogenabschnitt in der Zahnspange, der verwendet wird, um Zähne in Position zu bringen.
- Skelettale Klasse
- Die Klassifizierung des Verhältnisses von Ober- und Unterkieferbasen basierend auf skelettalen Strukturen.
- Soft-Tissue-Profil
- Die äußere Erscheinung der Weichteile um die Mundregion in seitlicher Ansicht.
- Sondieren
- Eine diagnostische Technik, bei der ein Instrument verwendet wird, um die Taschentiefe rund um die Zähne zu messen.
- Spacer
- Ein orthodontisches Gerät, das zwischen den Zähnen platziert wird, um Platz zu schaffen.
- Stabilität
- Die Fähigkeit der Zähne, nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung ihre Position zu halten.
- Stiftzahn
- Ein künstlicher Zahn, der an einer Krone oder Brücke befestigt ist und in den Kiefer eingesetzt wird.
- Subgingivale Karies
- Zahnfäule, die sich unterhalb des Zahnfleischrandes entwickelt.
- Submuköse Spalte
- Eine anatomische Struktur, die durch die Trennung von Geweben unter der Schleimhaut entsteht.
- Subperiostale Osteogenese
- Ein chirurgisches Verfahren zur Knochenneubildung unter dem Periost.
- Supernumerärer Zahn
- Ein zusätzlicher Zahn, der über der normalen Anzahl von Zähnen in einem Gebiss liegt.
- Supraokklusion
- Eine Fehlstellung, bei der ein Zahn übermäßig weit über die Gegenkieferzähne hinausragt.
- Surgical-Orthodontics
- Ein multidisziplinärer Ansatz, bei dem kieferorthopädische und chirurgische Techniken kombiniert werden.
- Symmetrie
- Die Ähnlichkeit der Strukturen auf beiden Seiten des Gesichts oder der Zahnreihe.
- Synostose
- Ein Zustand, bei dem zwei oder mehr Knochen im Schädel oder Kiefer miteinander verschmolzen sind.
nach oben
T
- TAD-Implantate
- Kleine Implantate, die vorübergehend im Knochen verankert werden und als stabile Punkte dienen, um Zähne während der kieferorthopädischen Behandlung zu bewegen.
- TADs (Temporary Anchorage Devices)
- Vorübergehende Verankerungsvorrichtungen, die während der kieferorthopädischen Behandlung verwendet werden, um spezifische Zähne oder Knochenabschnitte zu stabilisieren.
- Temporaler Bereich
- Der Bereich um die Schläfen, der bei einigen kieferorthopädischen Behandlungen stabilisiert oder manipuliert werden kann.
- Therapiegerät
- Ein Hilfsmittel, das während der kieferorthopädischen Behandlung verwendet wird, um Zähne zu bewegen oder Fehlstellungen zu korrigieren.
- Thumb Sucking
- Das Saugen des Daumens, eine Gewohnheit, die zu Zahnfehlstellungen führen kann und oft in der Kieferorthopädie behandelt wird.
- Tiefbiss
- Ein Zustand, bei dem die oberen Zähne deutlich über den unteren Zähnen liegen, was zu Problemen beim Kauen und Sprechen führen kann.
- Titan-Implantate
- Implantate aus Titan, die in den Kiefer eingefügt werden, um feste Ankerpunkte für kieferorthopädische Behandlungen zu schaffen.
- Tongue Thrust
- Eine unerwünschte orale Gewohnheit, bei der die Zunge gegen die Zähne drückt und die korrekte Zahnstellung beeinträchtigen kann.
- Tooth Movement
- Der Prozess, bei dem Zähne durch kieferorthopädische Behandlungen wie Brackets und Drähte in eine neue Position bewegt werden.
- Torquierung
- Die Drehung oder Verdrehung von Zähnen in ihrer Achse, um eine korrekte Ausrichtung im Kiefer zu erreichen.
- Torus mandibularis
- Eine knöcherne Verdickung auf der Innenseite des Unterkiefers, die bei einigen Patienten vorkommt und möglicherweise kieferorthopädische Behandlungen beeinflusst.
- Torus palatinus
- Ein knöcherner Auswuchs am Gaumen, der die Platzierung von kieferorthopädischen Geräten beeinträchtigen kann.
- Traction
- Die Anwendung von Zugkräften auf Zähne oder Knochen, um sie in eine bestimmte Richtung zu bewegen, häufig zur Korrektur von Fehlstellungen verwendet.
- Transpalatinaler Bogen
- Ein kieferorthopädisches Gerät, das verwendet wird, um den oberen Zahnbogen zu erweitern und Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
- Transversale Dimension
- Die seitliche Dimension des Kiefers; eine wichtige Messgröße in der Kieferorthopädie, die die Breite des Kiefers betrifft.
- Transversale Diskrepanz
- Eine Abweichung in der seitlichen Ausrichtung der oberen und unteren Zähne, die eine kieferorthopädische Behandlung erfordern kann.
- Transversale Entwicklung
- Der Prozess, bei dem der Kiefer sich seitlich entwickelt; eine wichtige Phase in der Kieferentwicklung, die das Gesichtsprofil beeinflusst.
- Transversale Expansion
- Eine kieferorthopädische Technik, bei der der obere Zahnbogen erweitert wird, um Platz für Zähne zu schaffen oder Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
- Transversale Retention
- Die Stabilisierung der seitlichen Dimension des Kiefers nach einer Behandlung, um die erreichte Expansion beizubehalten.
- Transversale Skelettale
- Veränderungen Veränderungen in der seitlichen Dimension des Kiefers aufgrund von Knochenwachstum oder -entwicklung.
- Transversale Veränderung
- Veränderungen in der seitlichen Ausrichtung des Kiefers im Laufe der kieferorthopädischen Behandlung, um eine symmetrische Anordnung der Zähne zu erreichen.
- Transversale Verzahnung
- Die Art und Weise, wie die Zähne in seitlicher Richtung im Kieferbogen positioniert sind.
- Transversale Wachstumsmuster
- Muster des seitlichen Kieferwachstums, die bei der Behandlungsplanung berücksichtigt werden müssen.
- Transversale Zahngröße-Diskrepanz
- Diskrepanz zwischen der Größe der Zähne und der Breite des Kieferbogens, die möglicherweise behandelt werden muss.
- Transversale Zahnverschiebung
- Seitliche Bewegung der Zähne im Kieferbogen, die möglicherweise korrigiert werden muss.
- Traumatische Okklusion
- Ein Zustand, bei dem die Zähne unnormal aufeinander treffen.
- Treatment Coordinator
- Ein Mitglied des Kieferorthopädieteams, das den Behandlungsprozess des Patienten koordiniert und unterstützt.
- Treatment Plan
- Ein individualisierter Plan, der die spezifischen Schritte und Behandlungen festlegt, die während der kieferorthopädischen Behandlung durchgeführt werden sollen.
- Triangulärer Bereich
- Bereich zwischen den Zähnen, in dem ein Engstand oder eine Lücke besteht, der⁄die möglicherweise behandelt werden muss.
- Trismus
- Eine Einschränkung der Mundöffnung, die verschiedene Ursachen haben kann, darunter Kieferorthopädiebehandlungen oder Traumata.
- Trizyklische Kräfte
- Kräfte, die auf die Zähne wirken, um sie in eine neue Position zu bewegen und die Zahnstellung zu korrigieren.
- Turbos
- Kleine Erhebungen auf den Zähnen, die dazu dienen, den Biss zu korrigieren oder bestimmte Bewegungen während der Behandlung zu unterstützen.
- Tweedsche Analyse
- Eine diagnostische Methode in der Kieferorthopädie, die zur Planung von Behandlungen und zur Bewertung von Ergebnissen verwendet wird.
- Typodont
- Ein künstliches Modell eines Kiefers, der zur Ausbildung und Demonstration von Kieferorthopädiemethoden verwendet wird.
nach oben
U
- Uneruptierter Zahn
- Ein Zahn, der nicht vollständig durch das Zahnfleisch durchgebrochen ist.
- Unterbrochene Behandlung
- Eine vorübergehende Unterbrechung der kieferorthopädischen Behandlung.
- Unterdrucktherapie
- Eine Methode zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen durch Anwendung von Unterdruck.
- Unterfütterung
- Das Hinzufügen von Material zu einer Prothese, um ihre Passform zu verbessern.
- Unterkiefer
- Der untere Teil des Kiefers, der die unteren Zähne trägt.
- Unterkieferbewegung
- Die Bewegung des Unterkiefers beim Kauen, Sprechen oder Schlucken.
- Unterkiefergelenk
- Das Gelenk, das den Unterkiefer mit dem Schädel verbindet und Bewegungen ermöglicht.
- Unterkieferknochen
- Der Knochen, der den Unterkiefer bildet.
- Unterkieferlänge
- Die Länge des Unterkiefers, die bei der Diagnose von Kieferfehlstellungen berücksichtigt wird.
- Unterkieferlinie
- Eine Linie, die die Kontur des Unterkiefers darstellt.
- Unterkiefermodelle
- Modelle des Unterkiefers, die zur Planung von kieferorthopädischen Behandlungen verwendet werden.
- Unterkieferorthopädie
- Die Behandlung von Zahnfehlstellungen im unteren Kiefer.
- Unterkieferprotrusion
- Eine Bewegung des Unterkiefers nach vorne.
- Unterkieferretrusion
- Eine Rückwärtsbewegung des Unterkiefers.
- Unterkiefervorverlagerung
- Eine Bewegung des Unterkiefers nach vorne, um einen Überbiss zu korrigieren.
- Unterkieferwachstum
- Das natürliche Wachstum des Unterkiefers während der Entwicklung.
- Unterlippenband
- Ein Band aus Gewebe, das die Unterlippe mit dem Zahnfleisch verbindet.
- Unterschiebbiss
- Eine Fehlstellung, bei der der Unterkiefer zu weit vorne liegt.
- Unterschneidezähne
- Die Schneidezähne im Unterkiefer.
- Unterschnitt
- Eine Form der kieferorthopädischen Apparatur, um die Position der Zähne zu korrigieren.
- Unterzahnbogen
- Der Teil des Drahtbogens in der kieferorthopädischen Apparatur, der die unteren Zähne betrifft.
- Unterzungenschutz
- Eine Vorrichtung, um den Unterkiefer und die Zähne während sportlicher Aktivitäten zu schützen.
- Unterzungenvorverlegung
- Eine Behandlungsmethode, bei der der Unterkiefer nach vorne verschoben wird, um den Biss zu korrigieren.
nach oben
V
- Vertikale Dimension
- Die vertikale Dimension bezieht sich auf die Höhe des Bisses oder den Abstand zwischen den Ober- und Unterkiefern.
- Vertikales Überlappen
- Das vertikale Überlappen tritt auf, wenn die oberen Frontzähne über die unteren Frontzähne nach unten ragen.
- Vollständig verlagerter Zahn
- Ein Zahn, der vollständig aus seiner normalen Position im Kiefer herausgewachsen ist.
- Vollständig verschachtelte Bögen
- Ein Behandlungskonzept, bei dem die Drahtbögen komplett ineinander verschachtelt sind, um eine ideale Kraftverteilung zu erreichen.
- Vorschubmechanik
- Ein orthodontisches Gerät, das verwendet wird, um einen einzelnen Zahn vorwärts zu bewegen, um Platz für andere Zähne zu schaffen.
- Vorverlagerung
- Eine Behandlungstechnik, bei der die Position des Ober- oder Unterkiefers nach vorne verschoben wird, um eine bessere Bissausrichtung zu erreichen.
- Vorverlagerung der Oberkieferfraktur
- Eine Verletzung, bei der der Oberkiefer nach vorne verschoben wird, typischerweise durch einen Unfall oder eine traumatische Verletzung verursacht.
- Vorverlagerung des Unterkiefers
- Eine Verschiebung des Unterkiefers nach vorne, die zu einer verbesserten Okklusion und einem ausgeglichenen Biss führen kann.
- Vorverlagerungskieferorthopädie
- Eine Behandlungsmethode, bei der der Fokus darauf liegt, den Ober- oder Unterkiefer nach vorne zu bewegen, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu korrigieren.
- Vorverlagerungsschienen
- Ein herausnehmbares Gerät, das in der Kieferorthopädie verwendet wird, um den Ober- oder Unterkiefer nach vorne zu bewegen und Zahnfehlstellungen zu korrigieren.
- Vorverlagerungszeit
- Eine Phase in der Kieferorthopädie, in der der Ober- oder Unterkiefer aktiv nach vorne verschoben wird, um eine verbesserte Okklusion zu erreichen.
nach oben
W
- Wachstumskontrolle
- Prophylaktische Maßnahmen zur Beeinflussung des natürlichen Wachstums von Kiefer und Zähnen.
- Wachstumslenkung
- Gezielte Beeinflussung des Wachstums von Kiefer und Zähnen, um Fehlstellungen zu korrigieren.
- Wachstumsmodifikation
- Veränderungen im Kieferwachstum durch kieferorthopädische Behandlungen.
- Wackelzahn
- Ein Milchzahn, der sich bereits gelockert hat und bald ausfallen wird.
- Wechselgebiss
- Der Übergang von Milchzähnen zu bleibenden Zähnen während der Kindheit.
- Weichteilanalyse
- Bewertung der Weichteilstruktur im Gesicht, die für die Planung einer kieferorthopädischen Behandlung wichtig ist.
- Weichteilkonvexität
- Die Krümmung oder Konvexität der Weichteile im Gesichtsbereich, die die Zahnstellung beeinflusst.
- Weisheitszähne
- Die dritten Molaren, die normalerweise im späten Teenageralter oder frühen Erwachsenenalter durchbrechen.
- Weitligierung
- Eine Behandlungsmethode zur Schaffung von Platz für eng stehende Zähne durch die Dehnung des Kieferknochens.
- White-Spot-Läsionen
- Verfärbungen oder Schäden am Zahnschmelz, die durch Karies verursacht werden können.
- Winkelklasse
- Die Klassifizierung von Kiefer- und Zahnfehlstellungen basierend auf dem Winkel zwischen den Kiefern.
- Wurzelresorption
- Abbau von Zahnwurzeln, der während der kieferorthopädischen Behandlung auftreten kann.
- Wurzelspitzenresektion
- Chirurgische Entfernung der Wurzelspitze eines Zahns, oft zur Behandlung von Zahnfehlstellungen.
- Wurzelüberlappung
- Eine Situation, in der die Wurzeln benachbarter Zähne sich überlappen, was eine kieferorthopädische Behandlung erfordern kann.
- Wurzelverankerung
- Verwendung von Zahnwurzeln als Verankerungspunkte für kieferorthopädische Apparaturen.
- Wurzelverkürzung
- Chirurgischer Eingriff zur Reduzierung der Länge einer Zahnwurzel zur Verbesserung der Zahnstellung.
nach oben
X
- Xerostomie
- Verminderte Speichelproduktion, kann Mundtrockenheit verursachen.
- Xylit
- Ein Zuckerersatzstoff, der karieshemmende Eigenschaften besitzt.
nach oben
Y
- Y-Gurte
- Elastische Bänder, die zur Fixierung von Gesichtsbögen in der Kieferorthopädie verwendet werden.
- Y-Röntgen
- Spezielle Röntgenaufnahme, die eine seitliche Ansicht des Gesichtsschädels zeigt.
- Y-Stege
- Kleine Drahtbögen, die zur Stabilisierung und Fixierung von Zahnspangen verwendet werden.
- Yttrium
- Ein Material, das in der Kieferorthopädie zur Herstellung von Bracket-Klebern verwendet wird.
nach oben
Z
- Zahnarzt
- Ein medizinischer Fachmann, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten und Störungen im Mundraum spezialisiert hat.
- Zahnärztliche Röntgenaufnahme
- Eine bildgebende Untersuchung, die verwendet wird, um detaillierte Ansichten der Zähne und des Kiefers zu erhalten, um Erkrankungen, Verletzungen oder andere Probleme zu diagnostizieren.
- Zahnärztliche Untersuchung
- Eine gründliche Prüfung der Zähne, des Zahnfleisches, der Mundhöhle und möglicherweise des Kiefers, um Probleme zu identifizieren und die Mundgesundheit zu bewerten.
- Zahnfehlstellung
- Eine Abweichung von der normalen Zahnposition, die zu Problemen beim Kauen, Sprechen oder anderen Mundfunktionen führen kann.
- Zahnlücke
- Ein leerer Raum zwischen den Zähnen, der durch das Fehlen eines Zahns oder durch eine unzureichende Zahnentwicklung entsteht.
- Zahnmedizin
- Ein Bereich der Medizin, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Störungen der Zähne und des Mundraums befasst.
- Zahnspange
- Ein orthodontisches Gerät, das verwendet wird, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren, indem es sanften Druck auf die Zähne ausübt, um sie in die richtige Position zu bringen.
- Zahnstellungskorrektur
- Die Anpassung der Position der Zähne, um eine korrekte Bissfunktion und ein ästhetisch ansprechendes Lächeln zu erreichen.
- Zahntechniker
- Ein Fachmann, der Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Prothesen herstellt, oft in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden.
- Zahnverschiebung
- Die Bewegung von Zähnen aus ihrer ursprünglichen Position, die während der Kieferorthopädie-Behandlung stattfindet, um die gewünschte Ausrichtung zu erreichen.
- Zahnwurzel
- Der Teil des Zahnes, der in den Kieferknochen eingebettet ist und ihn im Mund verankert, und der die Blutgefäße und Nerven des Zahnes enthält.
- Zahnzementierung
- Der Prozess, bei dem eine Zahnspange oder ein anderer dentaler Befestigungsapparat sicher an den Zähnen befestigt wird, normalerweise mit einem speziellen Klebstoff.
- Zahnziehen
- Die chirurgische Entfernung eines Zahns aus seiner Verankerung im Kieferknochen, normalerweise aufgrund von Schäden, Fehlstellungen oder anderen Problemen.
- Zahnzwischenraum
- Der Raum zwischen benachbarten Zähnen, der oft durch Zahnfleisch und Knochen definiert wird und die Position der Zähne im Kiefer bestimmt.
- Zementierung
- Der Prozess des Befestigens von Zahnspangen, Brücken oder Kronen an den Zähnen mit einem speziellen Zement, um eine dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.
- Zugfeder
- Eine orthodontische Vorrichtung, die verwendet wird, um sanften Druck auf die Zähne auszuüben und sie in die gewünschte Position zu bewegen, normalerweise in Verbindung mit einer Zahnspange.
- Zugkraft
- Die Kraft, die auf die Zähne ausgeübt wird, um sie während der kieferorthopädischen Behandlung in die gewünschte Position zu bewegen.
- Zugrichtung
- Die Richtung, in die die Zähne während der Kieferorthopädie-Behandlung bewegt werden, um die gewünschte Ausrichtung zu erreichen.
- Zungenbiss
- Ein Zustand, bei dem die Zunge zwischen den Zähnen während des Schluckens oder Ruhezustands eingeklemmt wird, was zu Zahnfehlstellungen oder anderen Problemen führen kann.
- Zungenfunktion
- Die Rolle und Bewegung der Zunge im Mund, die die Aussprache, das Kauen, das Schlucken und andere Mundfunktionen beeinflusst.